Teppiche nehmen Gerüche besonders schnell auf – vor allem hartnäckigen Zigarettenrauch und Nikotin. Wer in einem Raucherhaushalt lebt oder gerade eine Wohnung übernommen hat, in der regelmäßig geraucht wurde, kennt das Problem: Selbst nach längerem Lüften bleibt der unangenehme Geruch im Teppich haften. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Nikotingeruch aus dem Teppich entfernen können – mit Hausmitteln, professionellen Reinigungsmethoden und gezielten Handlungsempfehlungen.

🔍 Warum riecht der Teppich so stark nach Nikotin?
Nikotin und Tabakrauch bestehen aus feinen Partikeln, die sich nicht nur in der Luft, sondern auch tief in Textilien und Fasern festsetzen. Teppiche mit dichtem Flor oder Naturfasern (z. B. Wolle) nehmen den Rauch besonders stark auf. Auch Teppichrücken und Unterlagen speichern den Geruch dauerhaft, wenn nicht gezielt dagegen vorgegangen wird.
✅ Schnelle Hilfe: Diese Hausmittel können helfen
1. Natron (Backpulver) gegen Gerüche
- Großzügig auf dem Teppich verteilen
- Mindestens 8–12 Stunden (idealerweise über Nacht) einwirken lassen
- Anschließend gründlich absaugen
→ Wirksamkeit: gut gegen oberflächliche Gerüche
2. Essigwasser
- Mischen Sie 1 Teil weißen Essig mit 3 Teilen Wasser
- Mit einem Tuch vorsichtig auf den Teppich tupfen (nicht durchnässen!)
- Gut trocknen lassen, dann absaugen
→ Wirksamkeit: neutralisiert leichte Gerüche, aber Vorsicht bei empfindlichen Teppichen
3. Teppichschaum oder Polsterspray
- Im Handel erhältlich (teils mit Geruchsneutralisierer)
- Aufsprühen, einwirken lassen, absaugen
→ Tipp: Produkt vorher an unauffälliger Stelle testen
🧼 Gründliche Reinigung bei hartnäckigem Zigarettengeruch
Wenn der Teppich stark verraucht ist oder seit Jahren Nikotin aufgenommen hat, reichen Hausmittel nicht mehr aus. Dann ist eine tiefenwirksame Reinigung erforderlich.
1. Nassreinigung mit Teppichreinigungsgerät
- Leihgeräte aus dem Baumarkt oder Drogeriemarkt
- Mit geeignetem Reinigungsmittel und klarem Wasser ausspülen
- Wichtig: Mehrfach nachspülen, um Geruchsrückstände zu entfernen
2. Dampfreiniger (mit Vorsicht!)
- Nur für robuste Teppiche geeignet
- Dampf tötet Keime und löst Nikotinpartikel
- Aber: Nicht bei empfindlichen Teppichen oder Naturmaterialien verwenden
🧹 Die beste Lösung bei starkem Geruch: Professionelle Teppichreinigung
Wenn alle Heimversuche nicht ausreichen, empfiehlt sich die Reinigung durch einen Fachbetrieb, wie die DTR Teppichreinigung:
Vorteile der professionellen Teppichreinigung:
- Tiefenreinigung mit speziell abgestimmten Mitteln
- Entfernung von Geruchs- und Nikotinrückständen auch im Teppichrücken
- Schonende Verfahren für empfindliche Materialien
- Auf Wunsch: Abhol- und Lieferservice
💡 Tipp: Fragen Sie gezielt nach einer Geruchsneutralisation oder Antitabak-Behandlung bei der Beauftragung!
🧴 Langfristig vorbeugen – so bleibt der Teppich geruchsfrei
- In Innenräumen möglichst nicht rauchen
- Regelmäßig lüften (Querlüftung)
- Teppiche regelmäßig absaugen und bei Bedarf ausklopfen
- Mindestens 1× jährlich tiefenreinigen lassen (besonders bei Raucherhaushalten)
Fazit
Der Nikotin- und Zigarettengeruch in Teppichen lässt sich mit einfachen Hausmitteln mindern – besonders Natron und Essigwasser helfen schnell. Doch bei hartnäckigem Rauchgeruch kommt man um eine tiefenwirksame Teppichreinigung nicht herum. Hier ist ein professioneller Reinigungsdienst wie die Fischer & Thiele GmbH die nachhaltigste Lösung – hygienisch, gründlich und ohne Rückstände.