Orientteppiche und Perserteppiche sind keine Bodenbeläge wie alle anderen. Die hochwertigen Teppiche stechen durch ihre Liebe zum Detail aus der breiten Masse hervor. Mit mühevoller Handarbeit kreieren Teppichknüpfer wunderschöne Muster, um die Bodenbeläge voneinander abzugrenzen. Durch die sorgfältige Handarbeit unterscheiden sich Orient- und Perserteppiche deutlich von westlich produzierter Massenware.

Besonderheiten von Orientteppichen und Perserteppichen
Die sorgfältige Verarbeitung ist eines der wichtigsten Markenzeichen eines guten Orientteppichs. Je mehr Knoten in einen Quadratmeter eingearbeitet werden, desto aufwendiger ist das komplette Meisterwerk hergestellt. Besonders exklusive Orientteppiche haben einen solch hohen Seltenheitswert, dass sich deren Marktwert auf mehrere tausend Euro beläuft. Schließlich nimmt die Produktion der Orientteppiche zum Teil mehrere Monate in Anspruch.
Differenzierungen nach der Region
Eine Kategorisierung der Orientteppiche erfolgt oftmals nach deren Herkunft bzw. Region, die sich im jeweiligen Design widerspiegelt. Dementsprechend facettenreich ist die Vielfalt der Orientteppiche an Formen, Farben und Größen. Außerdem kommen unterschiedliche Web- und Knüpftechniken zum Einsatz, die Teppichknüpfer für spezielle Teppicharten verwenden.
Wodurch zeichnen sich Perserteppiche aus?
Unter der großen Bandbreite an Orientteppichen sind Perserteppiche die bekanntesten Vertreter. Die aus dem ehemaligen Persien und heutigem Iran stammenden Bodenbeläge sind seit Jahrhunderten mit der Tradition der Teppichknüpfung verbunden. Unter der großen Vielfalt an Orientteppichen ist der Perserteppich das feinste und am aufwendigsten gestaltete Modell.



Orientalische Teppiche haben ein lange Tradition, aber mittlerweile finden sich auch in modernen Wohnräumen wieder
Hilfreiche Informationen zur Lebensdauer von Perserteppichen
Natürlich wirkt sich eine sorgfältige Pflege positiv auf die Lebensdauer von Perserteppichen aus. Allerdings sind die Bodenbeläge generell für eine lange Lebensdauer von mehreren hundert Jahren bekannt. Insbesondere bei einfachem häuslichen Gebrauch profitieren zumeist mehrere Generationen von den Vorzügen des Fußbodens. Im heutigen Iran ist es schließlich tatsächlich üblich, dass die kostbaren Schmuckstücke von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Es lässt sich jedoch nicht verallgemeinern, dass sich der Wert echter Perser im Laufe der Zeit erhöht. Stattdessen punkten die Bodenbeläge bei sorgfältiger Nutzung mit einem Werterhalt über einen sehr langen Zeitraum.
Tipps zur Pflege und Reinigung
Für eine sorgfältige Pflege und Reinigung von Perser- und Orientteppichen sollten Teppichbesitzer genügend Zeit einplanen. Somit wird gewährleistet, dass Fasern sowie das Gewebe während der Reinigung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Deshalb ist es ratsam, vor der Säuberung leichte Kissenbezüge aus Nylon oder Baumwolle auf den Teppich zu legen. Im nächsten Schritt wird der Bodenbelag durch das schützende Material abgesaugt. Ist eine Reinigung von Flecken oder anderen sichtbaren Verschmutzungen erforderlich, ist eine eigens erstellte und milde Reinigungslösung aus natürlichen Essenzen die richtige Wahl. Für die Säuberung ist ein Mix aus Waschmittel, Essig sowie warmem Wasser besonders gut geeignet. Wer sich auf dem Orient- oder Perserteppich von unangenehmen Gerüchen gestört fühlt, kann den Fußboden mit mildem Baby- oder Talkumpuder bestäuben. Wirkt das Puder über Nacht ein, werden die Gerüche absorbiert. Daraufhin genügt es, das Puder am nächsten Morgen einfach abzusaugen.
Gerade für wertvolle Orientteppiche empfiehlt es sich, die Reinigung in professionelle Hände zu geben. In verschiedenen Städten findet man Wäschereien speziell für Orient- und Perserteppiche:
- Teppichreinigung Dresden
- Teppichreinigung Leipzig
- Teppichreinigung Halle
- Teppichreinigung Chemnitz
- Teppichreinigung Jena
- Teppichreinigung Weimar
- Teppichreinigung Erfurt
Preise für Perserteppiche
Perserteppiche sind Bodenbeläge von besonders hoher Qualität. Während reine Seidenteppiche die teuersten Perserteppiche sind, gibt es auch günstigere Modelle. Je nach Größe kosten Perserteppiche bis zu fünfstellige Eurobeträge im mittleren Bereich. Preise für die meisten in Deutschland erhältlichen Perserteppiche variieren zwischen 2.000 und 10.000 Euro. Persische Teppichknüpfer variieren zudem zwischen neun verschiedenen Perserteppich-Klassen, die sich durch ihre Größe, Platzierung sowie Qualität unterscheiden. Klassische Formate wurden Anforderungen an Exportware angepasst. Deshalb sind in unseren Gefilden klassische Pardeh- und Sartscharakformate besonders weit verbreitet. Die Teppiche sind zumeist zwischen 80 Zentimetern sowie 2,40 Meter groß. Diese Bodenbeläge kosten zwischen 200 und 1.000 Euro. Teppiche aus Seide oder mit Seidenanteil wechseln zum Preis ab 5.000 Euro den Besitzer.